Präventive Hausbesuche des Südtiroler Sanitätsbetriebes

Umsetzung der präventiven familienzentrierten Hausbesuche in den Gesundheitssprengeln des Südtiroler Sanitätsbetriebes

Veröffentlichungsdatum:

31.01.2025

Lesedauer

2 Minuten

Kategorien

Der Südtiroler Sanitätsbetrieb hat im Dezember 2017 in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Aldein ein innovatives, zweijähriges Projekt zur Einführung der familienzentrierten Pflege und zur Begleitung der über 65jährigen Einwohnerinnen und Einwohner durch Familien- und Gemeinschaftskrankenpflegerinnen gestartet. Ziel der Familien- und Gemeinschaftskrankenpflege ist die Unterstützung der Familien im besseren Umgang mit chronischer Erkrankung, Pflegebedürftigkeit oder Behinderung. Sie umfasst Begleitung, Betreuung, Beratung und Schulung ebenso wie Wegweiser- und Netzwerkfunktion im Gesundheitsbereich. Das Projekt in Aldein hatte Pilotcharakter für die gesamte Provinz. Ausgehend von der Piloterfahrung wurde ein praxistaugliches Konzept zur Umsetzung des Versorgungsansatzes in allen Sprengeln erarbeitet.

Mittlerweile wurde der Ansatz der familienzentrierten Pflege in fast allen Gesundheitssprengeln umgesetzt, wodurch ein besseres Symptommanagement bei der pflegebedürftigen Person, sowie eine Verminderung der Belastung der pflegenden Angehörigen erzielt werden kann und die Gesundheit der Familie gefördert wird.

Die bisherige Umsetzung der Familienzentrierten Pflege hat gezeigt, dass das derzeitige Versorgungskonzept im Sinne der Nachhaltigkeit gezielt um einen präventiven Ansatz ergänzt werden muss. Entsprechend wird in den nächsten 3-4 Jahren die Umsetzung der präventiven, familienzentrierten Hausbesuche mit Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention in den Gesundheitssprengeln des Südtiroler Sanitätsbetriebes erfolgen.

Im Gesundheitsbezirk Brixen beginnt der Gesundheitssprengel Klausen. im Herbst 2024 mit der entsprechenden Umsetzung. Ziel ist es, jene Personen mit 75 Jahren und älter zu identifizieren, welche in kein Betreuungsnetz integriert sind, aber von einer pflegerischen Beratung profitieren würden. Im Rahmen eines Hausbesuches von Seiten des Hauskrankenpflegedienstes geht es darum im gemeinsamen Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern Themen zum gesunden Altern zu vertiefen, eventuelle Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen, hilfreiche Informationen zu den Gesundheitsdiensten zu geben und Unterstützung bei Entscheidungsfindungen anzubieten.

Die betroffenen Personen werden vom jeweiligen Hauskrankenpflegedienst telefonisch kontaktiert, um zu erheben, ob sie den Hausbesuch in Anspruch nehmen möchten und gegebenenfalls einen gemeinsamen Termin dafür vereinbaren zu können. Begonnen wird mit den ältesten Bürgerinnen und Bürger, um dann schrittweise zu den 75jährigen zu kommen.

Kontakt

Sekretariat und Gemeinschaftsdienste

WALTHER-VON-DER-VOGELWEIDE-STR. 30/A, 39040 LAJEN+39 0471 655 613info@lajen.eu

Weitere Informationen

Zuletzt aktualisiert: 18.02.2025, 11:30 Uhr

Entdecken

Bekanntmachungen

Ausschreibungen, Bekanntmachungen von Wettbewerben und weitere Informationen für Bürger*innen und Unternehmen....

News

Aktuelle Informationen über Veranstaltungen und das kulturelle Leben in der Gemeinde.